Auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) errichten wir ein neues zukunftsweisendes Evolutionsforschungszentrum: Das Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology (CeTEB, Deutsch: Zentrum für Grundlagenforschung in der Translationalen Evolutionsbiologie). Dort werden die Kieler Forschenden Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie nutzen, um nachhaltige Strategien zur Lösung aktueller Probleme in Medizin, Umweltschutz und Nahrungsmittelproduktion zu entwickeln. Auf 4.850 Quadratmetern bietet das CeTEB Raum für rund 140 Forschende und Mitarbeitende, die dort in hochmodernen Laboren, Büros und Tagungsräumen mit einem flexiblen Raum- und Nutzungskonzept arbeiten werden. Bund und Land investieren mehr als 68 Millionen Euro in den Neubau, der in 2027 fertiggestellt werden soll.
Das nachhaltige Gebäudekonzept für den viergeschossigen Forschungsneubau erlaubt eine flexible Nutzung und eine langfristige Weiterentwicklung. Es besteht aus einem Laborbereich und einem Atrium. Jedes Geschoss umfasst zwei 400 Quadratmeter große Laborcluster, die mit Büros, Funktionsräumen und einer Dokumentationszone ergänzt werden. Über die großzügigen Verglasungen im Innern sowie Fassaden und Glasdach über dem Atrium wird das Gebäude nachhaltig mit Tageslicht versorgt. Im Eingangsbereich entsteht eine Freitreppe, die den informellen, spontanen Austausch fördert.
Für den Neubau wird eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (BNB) angestrebt.
Das CeTEB entsteht in unmittelbarer Nähe zum Biologiezentrum der CAU als Teil des neuen städtebaulichen Quartiers Kiel.Science.City. Es ist gleichzeitig die erste Baumaßnahme, die im Zuge der Umsetzung des Rahmenplans für den Bremerskamp umgesetzt wird, den wir 2020 gemeinsam mit Vertretern vom Land, von der CAU und von der Stadt erarbeitet haben.
- Gesamtkosten
- 68 Millionen Euro
- Gesamtabmessung
- 57 x 51 Meter
- Architekt
- Hammeskrause Architekten bda
- Geschosse
- 4
![]()
Das CeTEB ist der erste Neubau aus dem Rahmenplan, der hier Gestalt annimmt. Mit seiner modularen Bauweise in Clustern bietet es den Forschenden große Flexibilität. Seine effiziente Gebäudetechnik wird zur Minimierung des Energieverbrauchs beitragen. Ich freue mich, dass die Uni Kiel damit von uns ein hochmodernes Evolutionsforschungszentrum für exzellente Forschung erhält.