Uni Kiel Quincke Forschungszentrum. Innenansicht Foyer.

Landesbau

Quincke Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, Uni Kiel

Das Quincke Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde 2019 als erster Neubau des neuen Medizin-Campus fertiggestellt. Der fünfgeschossige Neubau an der Kieler Feldstraße bietet auf über 4.000 Quadratmetern Platz für interdisziplinäre Forschung und Lehre.


Flexible Raumgestaltung für moderne Forschung

Dank der modularen Bauweise lassen sich die Räumlichkeiten flexibel an unterschiedliche Forschungsanforderungen anpassen. Im Erdgeschoss befinden sich Besprechungs- und Seminarräume. Die Laborbereiche sind in den Obergeschossen mit Ausrichtung zur Feldstraße angeordnet. Diese bestehen aus sechs gleich angelegten Einheiten, die bei Bedarf zu größeren Einheiten kombiniert werden können. Auf der klinikzugewandten Seite finden sich Büro- und Besprechungsräume sowie Aufenthaltsbereiche und Teeküchen. Im fünften Geschoss ist die Technikzentrale untergebracht. Die Fassade des kompakten Baukörpers zeichnet sich durch großzügige Fensterflächen aus, die dem Gebäude eine moderne, offene Ausstrahlung verleihen und für ein helles Arbeitsumfeld sorgen.


Forschungszentrum erhält Nachhaltigkeitszertifikat (BNB)

Das Quincke Forschungszentrum ist das erste Laborgebäude in Schleswig-Holstein, das mit dem Silber-Zertifikat im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ausgezeichnet wurde. Bei der Planung und Umsetzung wurden insgesamt 40 ökologische, ökonomische und soziale Kriterien erfüllt. Durch den kompakten Baukörper wird der jährliche Energieverbrauch erheblich reduziert. Zudem wurden langlebige Materialien verwendet und die Büros sowie Besprechungsräume sind mit einer modernen mechanischen Be- und Entlüftung ausgestattet. Weitere Informationen zum BNB-Zertifizierungsverfahren finden Sie unter www.bnb-nachhaltigesbauen.de.


Neuer Medizincampus für die Uni Kiel

Der neue, 13.000 Quadratmeter große Medizincampus an der Feldstraße befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. So wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit der medizinischen Forschung und Lehre gestärkt und die Patientenversorgung unterstützt. Neben dem Quincke Forschungszentrum wird der Campus weiter ausgebaut. In unmittelbarer Nähe entstehen bis Herbst 2027 mit dem Hugo Salomon Forschungszentrum und dem Braak Forschungszentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) zwei weitere Neubauten. Durch diese Maßnahmen wird die Forschung zur Inneren Medizin von bisher rund 40 Gebäuden auf den zentral gelegenen Campus in der Kieler Innenstadt konzentriert.

 Lesen Sie mehr über die beiden Neubauten Hugo Salomon Forschungszentrum und Braak Forschungszentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed).

Baukosten
27 Millionen Euro
Geschosse
5
Nutzfläche
4.045 Quadratmeter
Architekt
Heinle, Wischer und Partner
Uni Kiel Quincke Forschungszentrum. Außenansicht von Feldstraße.

Projekthistorie

31.03.2016

Spatenstich

22.05.2017

Richtfest

30.09.2019

Fertigstellung

15.02.2023

Nachhaltigkeitszertifikat

Panorama

Das folgende Bild ist ein Panoramabild. Mit gedrückter Maustaste können Sie sich durch die Ansicht bewegen. Sie nutzen ein mobiles Endgerät? Dann schwenken Sie Ihr Handy oder Tablet einfach nach links und rechts, oben und unten.

Der interaktive Panorama-Viewer wird in Ihrem Browser nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neueren Browser.